Forschung &
Entwicklung

Wir nehmen die Herausforderung an, das internationale Infrastrukturnetz mit unserer Erfahrung und unserem Pioniergeist nachhaltig zu gestalten.

Durch die immer größere Beanspruchung des Infrastrukturnetzes und des dadurch steigenden Budgetbedarfes wird im Bereich Nachhaltigkeit und Risikoanalyse geforscht. Ziele der Forschungsergebnisse, die u.a. in Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen stattfinden, liegen im Bereich langfristiger Erhaltungsplanung und Entwicklung von Pavement-Management und Bauwerks-Management Systemen, unter Anwendung der Probabilistik.

CSM – Cohort Survival Method

Dieses Projekt untersuchte Brücken auf A- und S-Straßen hinsichtlich ihres zukünftigen Alterungsverhaltens. Der Bestand wurde auf Basis eines Simulationsmodells künstlich gealtert und die berechneten Werte statistisch ausgewertet. Durch die Entwicklung eines Brückenmodells wurde eine mehrdimensionale Beschreibung einer Brücke erreicht, die mittels der “`Theorie der besten Skalarisierung”‘ in einfache Werte umgewandelt wurde.

CSM – Cohort Survival Method

ISTC – Integrated Special Transportation Control

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Prototyps zum Kontrollieren für Sondertransporte (SOTRA). Ein Bridge-Weigh-in-Motion System (BWIM), wird für einen Zeitraum von ungefähr einem Monat an einer Brücke installiert. Die BWIM-Anlage meldet Überfahrten von Fahrzeugen; aus der Vielzahl der erfassten Daten sollen potenzielle Sondertransporte ermittelt werden, welche in weiterer Folge mit den übermittelten Mautdaten verglichen werden können.

ISTC – Integrated Special Transportation Control

NBCR – New mathematical models for BWIM and their computational realization

Das Ziel der Förderinitiative ModSim des Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) soll die vorhandenen Kapazitäten auf dem Gebiet der Modellierung und Simulation, vor allem im Bereich Computational Mathematics nutzen. Da dieser Bereich im akademischen Umfeld bereits gut entwickelt ist, zielt ModSim auf strukturwirksame Maßnahmen ab, um die vorhandene Expertise für neue Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen und damit auf lange Sicht neue Kompetenzen zu bilden. Die Vision der Initiative ist es, die Anwendung von Computational Mathematics in der Wirtschaft zu verbreitern.

NBCR – New mathematical models for BWIM and their computational realization
NBCR – New mathematical models for BWIM and their computational realization

LNR – Lifeline Network Reliability

Der Fokus des Projektes Lifeline Network Reliability – LNR – liegt auf der Zuverlässigkeit des österreichischen Straßen- und Schienennetzes. Das Ziel war es, ein theoretisches Manual zu entwickeln und auf einer Teilstrecke anzuwenden, um darauf aufbauend Grundlagen für weiterführende Arbeiten zu schaffen.

LNR – Lifeline Network Reliability

OptIMAL – Optimisation and integrated modelling for asset management and lifecycle analysis of our built infrastructure

Eine wichtige Voraussetzung für eine effiziente Erhaltungsplanung ist die Beschreibung der Straßeneigenschaften durch bestimmte Kennzahlen oder Werte. Dies ist für die Kriterien der baulichen Erhaltung als auch für die betriebswirtschaftliche Beurteilung erforderlich. Die Ergebnisse der Berechnungen mittels Implementierung eines computerunterstützten PMS entwickelten Verfahrens, welches Kennzahlen für die Bewertung des Straßenzustandes berechnet, können einerseits als Grundlage für Arbeits-oder Bauprogramme, andererseits als Grundlage für Entscheidungen auf Netzebene (Zustandsentwicklung für unterschiedliche budgetäre Randbedingungen) herangezogen werden.

OptIMAL – Optimisation and integrated modelling for asset management and lifecycle analysis of our built infrastructure

CILIA – Comprehensive infrastructure Life-Cycle Assessment

Die im Projekt CILIA erhobenen Simulationsdaten sollen eine Grundlage für optimiertes Asset-Management im Bereich Eisenbahnbrücken darstellen. Die bereits in der Vergangenheit durchgeführte Forschung zum Thema probabilistische Lebensdaueranalyse soll auf fortschrittliche Weise ausgebaut werden, um ein vollständiges wissenschaftliches Modell zu erstellen. Die derzeit im Infrastrukturmanagement angewandte Kombination aus Experteneinschätzung und technischen Ansätzen deckt nur einen Teil der zu evaluierenden Einflussgrößen ab. Ergänzend zu den heute gängigen deterministischen Verfahren, stellt die stochastisch-numerische Prognose über das Verhalten des Tragwerkzustandes einen zukunftsweisenden Anastz für die Lebenszykluskostenberechnung dar.